Selbstbestimmtes Lernen für die Zukunft
Umsetzungsmöglichkeit des Lernformates FreiDAY
Zielgruppe: 1.- 4. Klasse
Zeitlicher Rahmen: 2 Besuche im Botanischen Garten
Erster Besuch: Dauer frei wählbar
Zweiter Besuch: Führung von 60 min
Freie Themenwahl durch die Schüler:innen
Umsetzungsmöglichkeit des Lernformates FreiDAY mit dem Botanischen Garten als externem Bildungspartner. Auf der Basis eines einfachen Austauschs mit Grundschulen und Kitas entstand das Bildungsangebot für Selbstgesteuertes Lernen. Über eine situative Bildungsarbeit in der einmaligen Umgebung des Botanischen Gartens haben junge Besucher so die Möglichkeit, selber ihre eigenen Fragen zu stellen.
Ablauf:
Erster Besuch:
Lehrkraft und Klasse besuchen den Botanischen Garten ohne eine Betreuung von seiten des Botanischen Gartens. Bei diesem Besuch geht es darum, die für Schüler und Schülerinnen interessanten Themen herauszufinden. Die besondere Umgebung des Gartens erleichtert eine Themenfindung. Als Orientierung gibt es die Handreichung für den ersten Gartenbesuch.
HandreichungWir bitten um eine Anmeldung des Besuchs der Klasse über das Kontaktformular auf der Homepage des Botanischen Gartens mit der Angabe – `Erster Besuch, Selbstgesteuertes Lernen´.
Umsetzung im Unterricht: Lehrkraft und Klasse besprechen gemeinsam den ersten Besuch des Botansichen Gartens und finden dabei heraus, welche thematischen Schwerpunkte für die Schülerinnen und Schüler von besonderem Interesse waren. In einer Abstimmung wird von der Klasse ein Lieblingsthema demokratisch ausgewählt.
Zu dem ausgewählten Schwerpunkt-Thema der Klasse wird eine Führung mit Gartenführer:in im Botanischen Garten angefragt. Hierzu nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Homepage des Botanischen Gartens. Im Freitextfeld wird `Selbstgesteuertes Lernen´ angegeben und der selbstgewählte Schwerpunkt eingetragen.
Zweiter Besuch:
Das Führungs-Team des Botanischen Gartens gestaltet eine betreute Führung zu dem Schwerpunkt-Thema der Klasse. Mithilfe der genauen Ortskenntnis und der breiten Fachexpertise unseres Gartenfüher:innen-Teams können auch komplizierte Sachverhalte einfach verständlich erklärt werden. Bei der Umsetzung arbeiten wir ausgerichtet auf die Zielgruppe mit der Wahrnehmung durch alle Sinne.
Angebot für Grundschulen und Kindertagesstätten in Erlangen
gefördert durch die Umweltbildung der Stadt Erlangen
Buchbar von Mo – Fr von 9:00 – 16:00
Anmeldung über das Kontaktformular auf der Homepage des Botanischen Gartens